Werbung

Pressemitteilung vom 21.06.2023    

Hubertus-Kirmes in Rennerod: Ein traditionelles Fest, das Tausende begeisterte

Die traditionelle Kirmes in Rennerod auf dem Platz an der Westerwaldhalle hat wieder für vier Tage vom 16. bis 19. Juni das Leben in der Stadt bestimmt. Der Vereinsring Rennerod, ein Zusammenschluss aus der Stadtkapelle, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Fußballverein, zeigte, was es heißt, ein derart großes Fest gekonnt zu organisieren, um Groß und Klein zu begeistern.

Impressionen der Kirmes in Rennerod. (Fotos: Heinz-Günter Hamich/Stadt Rennerod)

Rennerod. Bereits der Anfang am Kirmesfreitag setzte einen markanten Akzent. Mit einer After-Work-Party und der anschließenden Kirmesdisco, bei der DJ Julez seine Fähigkeiten unter Beweis stellte, wurde der Startschuss zu einem umfassend schönen Wochenende gegeben. Die alle in Feierlaune versetzende Musik schuf eine Atmosphäre der Ausgelassenheit, die die zahlreichen Besucher im schön geschmückten und außergewöhnlich beleuchteten Festzelt bis in die späten Nachtstunden am Feiern hielt.

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der Renneroder Kirmestradition. Mit dem klassischen Kirmesbaum-Stellen und dem symbolischen Anstich des "ersten" Fasses durch Johannes Gerz (Gewerbeverein) unter musikalischer Begleitung der an allen Tagen extrem engagierten und erstklassig aufspielenden Stadtkapelle zeigte Rennerod, wie sehr es seine kulturellen Wurzeln pflegt.

Geburtstagsparty mit 600 Gästen
Am Samstagabend feierten weit mehr als 600 Personen aus Rennerod und Umgebung im Festzelt den zehnjährigen Geburtstag der heimischen Band "The Kolbs". Die Band -bestehend aus Mitgliedern der Stadtkapelle - hatte sich erstmals im Jahr 2013 im heimischen "Wirtshaus Zum Westerwald" (landläufig im Sprachgebrauch als "Beim Kolb" bekannt) gefunden und sich im Laufe der Jahre von einem Zusammenschluss junger Menschen, die sich die Covermusik auf ihre Fahnen geschrieben hatten, zu einer der erfolgreichsten Party-Bands des hohen Westerwaldes entwickelt. Konsequent wurde sowohl am Repertoire, wie auch an der grundsätzlichen musikalischen Qualität gearbeitet, eine Arbeit, die inzwischen mit mehr als 100 Konzert- und Buchungsanfragen pro Jahr erkennbar Früchte trägt.

Heute sind "The Kolbs" die Partyband für alle Zwecke, die mit den Mitgliedern Niklas Reuscher (E-Guitar), Jonas Sehr (E-Bass, Lead Vocals), Oliver Steup (Drums), Joy Amposta (Vocals) unter der Leitung von Niklas Schüßler (Keyboard, Vocals) Rock-Pop der letzten vier Jahrzehnte perfekt präsentiert und dabei auf ein Repertoire von weit mehr als 200 Titeln zurückgreifen kann. Das Jubiläums-Konzert bis in die frühen Morgenstunden begeisterte alle Anwesenden und setzte einen besonderen Akzent in der Kirmesgeschichte Rennerods.



Sonntag für die ganze Familie
Auch der Sonntag war - wieder bei strahlendem Hochsommerwetter - gefüllt mit erlebnisreichem Programm für die ganze Familie. Ob Autoscooter, Kinderkarussell, Luftgewehrschießen oder der schnelle Spaß auf dem "Blue Power", überall war Trubel. Erneut sorgte die Stadtkapelle, die sich als tragende Säule der Kirmes etabliert hat, für musikalische Unterhaltung, nach dem traditionellen Frühschoppen dann mit einem Egerländer Nachmittag, bevor am Abend die Party der Kirmesgesellschaft Garant dafür war, dass das Hachenbuger Bier in Strömen floss.

Mit einem stimmungsvollen Frühschoppen - wieder mit musikalischer Umrahmung durch die Stadtkapelle - startete der Montag als letzter Tag der Kirmes. Auch als der Himmel ein paar Wolken schickte, tat dies der ausgelassenen Feierlaune keinen Abbruch. Zum Spätnachmittag erlebten die Besucher des Events nochmals beste Partystimmung, als die Band "Fohr Five" gekonnt die Bühne rockte. Die Westerwälder Band "Fohr Five" war erneut Garant für Begeisterung in Rennerod, nahm das Publikum mit auf eine authentische Reise durch die bekanntesten Hits der vergangenen Jahre und erfüllte das Bandmotto "Musik verbindet" gekonnt mit Leben. Die fünf Bandmitglieder weisen eine enorme Bandbreite der virtuos beherrschten Instrumente auf (Keyboard, Drums, Akkordeon, Trompete, Saxophon, Gitarre, Melodica und mehr), was sich in einem exzellenten, musikalisch vielseitigen Auftritt zum Ausdruck brachte.

Insgesamt zeichnete sich die Kirmes durch eine friedliche und ausgelassene Stimmung aus. Trotz der großen Menge an alkoholischen Getränken blieb das Fest friedlich ohne jedwede negativen Vorkommnisse. Etwas, was in der heutigen Zeit als ganz besonders positiv hervorzuheben ist.

Der Vereinsring Rennerod hat mit seinen vielen ehrenamtlichen Helfern in Zusammenarbeit mit Stadt Rennerod, Verbandsgemeinde Rennerod und dem Tonhaus Westerwald erneut ein Event organisiert, das es verstand, Groß und Klein einzubeziehen. Die viertägige Kirmes in Rennerod ist und bleibt ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region. Ein Fest, das einmal mehr zeigte, dass die Tradition der Kirmes in Rennerod sehr lebendig ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tim Punke wird neuer stellvertretender Wehrleiter in Wirges

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wirges hat einen neuen stellvertretenden Wehrleiter. Im Mai wurde ...

Zwei Schwerstverletzte bei Vorfall in Urmersbach: Polizei ermittelt mit Großeinsatz

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Kunstvolle Begegnungen: Bleistift und Kohle in der "Zweiten Heimat"

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" Höhr-Grenzhausen werden Werke aus einem Zeichenkurs ...

Bürgermobil Selters erweitert Fahrplan: Ab Juni auch mittwochs unterwegs

Ab dem 1. Juni wird das Bürgermobil der Verbandsgemeinde Selters an einem zusätzlichen Tag in der Woche ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Straßensperrung auf der K 101: Glasfaserarbeiten zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen

Von Dienstag bis Samstag, 13. bis zum 17. Mai, wird die K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen ...

Weitere Artikel


Zukunftssichere Pflege: Senioren Union und Junge Union diskutieren Lösungsansätze

Kürzlich fand ein Treffen statt, bei dem sich die Mitglieder der Senioren Union und der Jungen Union ...

Eine Deutschstunde der besonderen Art in Hillscheid

Eine besondere Deutschstunde konnten die 40 Gäste im restlos ausgebuchten Kunstraum am Limes in Hillscheid ...

Westerwaldwetter: Schwere Gewitter mit Unwetterpotenzial ziehen auf

Unter Tiefdruckeinfluss ist feuchte, sehr warme und zu Gewittern neigende Luft in den Westerwald eingeflossen. ...

Exkursion in die Waldwildnis des Nationalen Naturerbes Stegskopf

Das Nationale Naturerbe Stegskopf gehört deutschlandweit zu den Hotspots der Biologischen Vielfalt. Die ...

Hinweis der VG Hachenburg: Pool-Befüllung bitte nur tagsüber

Die zunehmende Anzahl privater Swimming-Pools stellt die Verbandsgemeinde aus Sicht der Wasserversorgung ...

Ausstellung der Jugendpflege der VG Selters im Seniorenzentrum St. Franziskus beendet

Kürzlich wurde die Ausstellung von Kunstobjekten zum Thema "Landschaften" im Seniorenzentrum St. Franziskus ...

Werbung